Das Gelbe Forum Forum nach Zeit sortieren Forum nach letzter Antwort sortieren die 150 neuesten Beiträge
  • >Neu hier? / Infos
    • Leitlinien und Regeln
    • Das Gelbe Forum unterstützen
    • Hinweise zur Handhabung
    • Registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Gefälschte E-Mails
    • Leserzuschriften
    • Abkürzungen
    • Impressum/Kontakt
    • Disclaimer
  • >Wissen
    • Einstiegsliteratur Debitismus
    • Weitere Literatur
    • Sammlungen
    • Buchempfehlungen
    • Altes Elliott-Wellen-Forum
  • >Elliott-Wellen
    • Elliott-Grundkurs
    • Alle ELLI-Beiträge
    • Elliott-Links
    • Elliott-Tagung 1
    • Elliott-Tagung 2
    • Altes Elliott-Wellen-Forum
    • Elliott-Tagung 1
    • Elliott-Tagung 2
  • >Themen
    • Risiken der Atomkraft
    • Buchempfehlungen
    • div. alternative Nachrichtenüberblicke
    • Froschgrafik
    • Chart du Jour
    • Das oekonomische Zitat
    • Beliebte Rechtschreibfehler
  • >Charts / Börsenlinks
    • Charts / Börsenlinks
    • Währungen
    • Rohstoffe
    • Aktienindizes
    • Gold in Euro
    • Silber in Euro
  • >Forumsarchive
    • Das alte Elliott-Wellen-Forum (2000-2007)
    • Das Gelbe Forum (2007-2017)
  
 
  • Login
zurück zur Hauptseite
  • in Thread öffnen

ARCHIV1 - HIER FINDET SICH DER ZEITRAUM BIS 2017

Forum-Menü | Fluchtburg autark am Meer | Goldpreis heute | Zum Tode von Jürgen Küßner | Bücher vom Kopp-Verlag
ZITAT »Wir ersticken in der Datenflut.«
Unterstützen Sie das Gelbe Forum durch Käufe bei Amazon. | Weitere Buch-Empfehlungen und Amazon-Navigation

Elliott-Grundkurs, Teil 2: Fraktale, Wellenebenen

-ELLI- ⌂ @, Freitag, 24.02.2012, 14:50 (vor 4055 Tagen)
bearbeitet von unbekannt, Samstag, 25.02.2012, 13:53

Die bisherige Lektion: Teil 1
-----------------------------------

Zunächst noch einmal ein "ganz normaler, idealer" Impuls:

Bild 10:
[image]

Typisch daran:
- Welle 2 korrigiert einen großen Teil von Welle 1 (meistens 50 - 67 %, im Idealfall 62 %) und ist relativ steil
- Welle 3 ist die längste
- Welle 4 ist relativ flach und korrigiert nicht sehr viel von Welle 3
- Welle 5 ist etwa so lang wie Welle 1

---------------------------

Aber jetzt schauen wir uns mal beispielsweise die Welle 1 genau an, quasi "unter der Lupe":

Bild 11:
[image]


------------------------------

Und dann taucht (in einer höheren zeitlichen Auflösung) so etwas auf:

Bild 12:
[image]

Was vorher wie ein Strich aussah, entpuppt sich wiederum als ein eigenständiges Muster - und das ist typisch für JEDE Welle. Nicht immer ist dieses Muster fünfteilig, nur in einer Impulswelle. In einer Korrekturwelle dagegen (Welle 2 oder Welle 4) ist das untergeordnete Muster dreiteilig - dazu später.

-------------------------------

Und so ist jede der (hier roten) Impulswellen (1, 3 und 5) in sich wiederum fünfteilig:

Bild 13:
[image]

Und im nächsten Bild schauen wir noch genauer, indem wir die blaue Welle 1 der roten Welle 1 noch weiter aufdröseln.

------------------------------

Dieser Chart ist jetzt vergrößert, damit man noch etwas erkennt. Die blaue Welle 1 war vorher die kleine, und jetzt sehen wir in der Vergrößerung (= höhere zeitliche Auflösung), dass diese aus wiederum kleineren Teilwellen besteht, hier grün:

Bild 14:
[image]

Und so könnte man diese Wellenebenen-Verschachtelungen nahezu beliebig weiterführen, sowohl immer kleiner, als auch immer größer.

-----------------------------------

Dieses Bild zeigt die von mir verwendeten Bezeichnungen der verschiedenen Wellenebenen, wobei ich sowohl farblich als auch in der Größe unterscheide, um es sehr leicht erkennbar zu machen. Ich verwende diese Bezeichnungen in praktisch allen meinen Charts: sowohl unten als auch oben kann es allerdings noch mehr Wellenebenen geben.

Bild 15:

[image]

Dieses Bild können Sie sich ausdrucken und neben den Bildschirm kleben.
(Bisher haben wir in den Charts nur Zahlen gesehen, die Buchstaben werden bei Korrekturen benutzt.)

--------------------------------

Und hier alle bisher in diesem Beispiel gezeigten Wellenebenen in einem Bild:

Bild 16:
[image]

---------------------------

Und hier das Ganze in einem praktischen Beispiel:

Bild 17:
[image]

Der schon bekannte Silber-Chart in einer 5-Minuten-Auflösung mit den bekannten 5 Wellen.
Und im nächsten Chart...

----------------------------

... schauen wir uns nur die Welle 5 genauer an, nämlich in einer 1-Minuten-Auflösung:
Es geht also um die Aufwärtsbewegung von 18:20 Uhr bis 19:30 Uhr:

Bild 18:
[image]

Und siehe da: Die Welle 5 der Welle 5 sieht im Prinzip genauso aus wie der Gesamtimpuls, nämlich fünfteilig. Man hätte das auch schon im vorigen Chart (5-Minuten-Auflösung) sehen können.

Wie im Kleinen, so im Großen.

--------------

Wie immer: Fragen? Gerne!

Morgen Teil 3: Korrekturen

antworten
 

gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

  • Elliott-Grundkurs, Teil 2: Fraktale, Wellenebenen - -ELLI-, 24.02.2012, 14:50 [*]
    • Danke für die Ausführungen, sehr interessant. Gruss (oT) [ [ kein Text ] ] - Nathan, 24.02.2012, 17:03
    • Hallo, ich habe alle Unterlagen von damals noch auf dem Rechner - Theo Stuss, 24.02.2012, 18:42
      • Titan Uranium - Elli, 24.02.2012, 19:00
        • Zur Info: Titan Uranium gehört jetzt zu Energy Fuels - Phoenix5, 05.03.2012, 18:58
          • Also, ich sehe da im Prinzip denselben Rundbogen - Theo Stuss, 05.03.2012, 19:12
            • Ja, stimmt. Der Chart gefällt mir sogar eine Spur besser... - Phoenix5, 05.03.2012, 19:20
              • Aus Elliott-Sicht... - Elli, 05.03.2012, 19:40
      • @Theo: siehe Info an Elli (oT) [ [ kein Text ] ] - Phoenix5, 05.03.2012, 18:59

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.

CoinInvest -- Ihr Edelmetallhändler






444324 Einträge in 53482 Threads, 990 registrierte Benutzer, 14 Benutzer online (0 registrierte, 14 Gäste) | Forumszeit: 02.04.2023, 07:05 (Europe/Berlin)
Das Gelbe Forum: Das Forum für Elliott-Wellen, Börse, Wirtschaft, Debitismus, Geld, Zins, Staat, Macht (und natürlich auch Politik ud  Gesellschaft - und ein wenig alles andere) || Altes Elliott-Wellen-Forum

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
✖