Elliott-Grundkurs, Teil 2: Fraktale, Wellenebenen
Die bisherige Lektion: Teil 1
-----------------------------------
Zunächst noch einmal ein "ganz normaler, idealer" Impuls:
Bild 10:
Typisch daran:
- Welle 2 korrigiert einen großen Teil von Welle 1 (meistens 50 - 67 %, im Idealfall 62 %) und ist relativ steil
- Welle 3 ist die längste
- Welle 4 ist relativ flach und korrigiert nicht sehr viel von Welle 3
- Welle 5 ist etwa so lang wie Welle 1
---------------------------
Aber jetzt schauen wir uns mal beispielsweise die Welle 1 genau an, quasi "unter der Lupe":
Bild 11:
------------------------------
Und dann taucht (in einer höheren zeitlichen Auflösung) so etwas auf:
Bild 12:
Was vorher wie ein Strich aussah, entpuppt sich wiederum als ein eigenständiges Muster - und das ist typisch für JEDE Welle. Nicht immer ist dieses Muster fünfteilig, nur in einer Impulswelle. In einer Korrekturwelle dagegen (Welle 2 oder Welle 4) ist das untergeordnete Muster dreiteilig - dazu später.
-------------------------------
Und so ist jede der (hier roten) Impulswellen (1, 3 und 5) in sich wiederum fünfteilig:
Bild 13:
Und im nächsten Bild schauen wir noch genauer, indem wir die blaue Welle 1 der roten Welle 1 noch weiter aufdröseln.
------------------------------
Dieser Chart ist jetzt vergrößert, damit man noch etwas erkennt. Die blaue Welle 1 war vorher die kleine, und jetzt sehen wir in der Vergrößerung (= höhere zeitliche Auflösung), dass diese aus wiederum kleineren Teilwellen besteht, hier grün:
Bild 14:
Und so könnte man diese Wellenebenen-Verschachtelungen nahezu beliebig weiterführen, sowohl immer kleiner, als auch immer größer.
-----------------------------------
Dieses Bild zeigt die von mir verwendeten Bezeichnungen der verschiedenen Wellenebenen, wobei ich sowohl farblich als auch in der Größe unterscheide, um es sehr leicht erkennbar zu machen. Ich verwende diese Bezeichnungen in praktisch allen meinen Charts: sowohl unten als auch oben kann es allerdings noch mehr Wellenebenen geben.
Bild 15:
Dieses Bild können Sie sich ausdrucken und neben den Bildschirm kleben.
(Bisher haben wir in den Charts nur Zahlen gesehen, die Buchstaben werden bei Korrekturen benutzt.)
--------------------------------
Und hier alle bisher in diesem Beispiel gezeigten Wellenebenen in einem Bild:
Bild 16:
---------------------------
Und hier das Ganze in einem praktischen Beispiel:
Bild 17:
Der schon bekannte Silber-Chart in einer 5-Minuten-Auflösung mit den bekannten 5 Wellen.
Und im nächsten Chart...
----------------------------
... schauen wir uns nur die Welle 5 genauer an, nämlich in einer 1-Minuten-Auflösung:
Es geht also um die Aufwärtsbewegung von 18:20 Uhr bis 19:30 Uhr:
Bild 18:
Und siehe da: Die Welle 5 der Welle 5 sieht im Prinzip genauso aus wie der Gesamtimpuls, nämlich fünfteilig. Man hätte das auch schon im vorigen Chart (5-Minuten-Auflösung) sehen können.
Wie im Kleinen, so im Großen.
--------------
Wie immer: Fragen? Gerne!
Morgen Teil 3: Korrekturen
Danke für die Ausführungen, sehr interessant. Gruss (oT)
- kein Text -
Hallo, ich habe alle Unterlagen von damals noch auf dem Rechner
Hallo Elli,
das war auf jeden Fall tolle Sitzungen gewesen. Apropos, ich bin immer noch drin in Titan Uranium:
Ich weiß zwar nicht, ob man eine so spärlich gehandelte Aktie gut zählen kann, aber der Rundbogen hat's mir angetan und außerdem bin ich in EURO endlich mal wieder im plus. France Telecom habe ich aber für Gold abgestoßen.
Schönen Abend,
Theo
Titan Uranium
Apropos, ich bin immer
noch drin in Titan Uranium:
Ich auch.
Ich weiß zwar nicht, ob man eine so spärlich gehandelte Aktie gut
zählen kann, aber der Rundbogen hat's mir angetan
Zählen lässt sich da nicht viel, aber die Rundung gefällt mir (wie die meisten ) auch.
Außerdem: Eine Blase ist eine Blase, und im Gegensatz zu Baumwolle (hatten wir erst gestern hier) ist diese Aktie bereits zu ihrem Ursprung des Ausbruchs zurückgekehrt.
France Telecom
... habe ich noch.
Zur Info: Titan Uranium gehört jetzt zu Energy Fuels
Zählen lässt sich da nicht viel, aber die Rundung gefällt mir (wie die
meisten) auch.
Das dürfte deine Rundung kaputt machen...neuer Chart, neues Glück
siehe hier:
www.wallstreet-online.de/aktien/energy-fuels-aktie#t:3y||s:lines||a:abs||v:week||l:vol
www.energyfuels.com/news/index.html#feb29-12
Umtauschverhältnis: 1 Titan Uranium für 0,68 Energy Fuels.
Gruß
Phoenix5
@Theo: siehe Info an Elli (oT)
- kein Text -
Also, ich sehe da im Prinzip denselben Rundbogen
Ja, stimmt. Der Chart gefällt mir sogar eine Spur besser...
Wenn man den 3-Jahres-Chart nimmt gabs einen Fünfer abwärts, dann ein AB und jetzt ev. ein C auf 0,5 CAD? Im Großen kann ich eigentlich nix zählen...vielleicht Elli?
Mal sehen...
Aus Elliott-Sicht...
Wenn man den 3-Jahres-Chart nimmt gabs einen Fünfer abwärts, dann ein AB
und jetzt ev. ein C auf 0,5 CAD? Im Großen kann ich eigentlich nix
zählen...vielleicht Elli?
... sehe ich nichts Positives, aber das war vorher bei TU auch nicht anders.
Es bleibt eine Rundung und eine charttechnische Bodenbildung.