Das Gelbe Forum Forum nach Zeit sortieren Forum nach letzter Antwort sortieren die 150 neuesten Beiträge
  • >Neu hier? / Infos
    • Leitlinien und Regeln
    • Das Gelbe Forum unterstützen
    • Hinweise zur Handhabung
    • Registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Gefälschte E-Mails
    • Leserzuschriften
    • Abkürzungen
    • Impressum/Kontakt
    • Disclaimer
  • >Wissen
    • Einstiegsliteratur Debitismus
    • Weitere Literatur
    • Sammlungen
    • Buchempfehlungen
    • Altes Elliott-Wellen-Forum
  • >Elliott-Wellen
    • Elliott-Grundkurs
    • Alle ELLI-Beiträge
    • Elliott-Links
    • Elliott-Tagung 1
    • Elliott-Tagung 2
    • Altes Elliott-Wellen-Forum
    • Elliott-Tagung 1
    • Elliott-Tagung 2
  • >Themen
    • Risiken der Atomkraft
    • Buchempfehlungen
    • div. alternative Nachrichtenüberblicke
    • Froschgrafik
    • Chart du Jour
    • Das oekonomische Zitat
    • Beliebte Rechtschreibfehler
  • >Charts / Börsenlinks
    • Charts / Börsenlinks
    • Währungen
    • Rohstoffe
    • Aktienindizes
    • Gold in Euro
    • Silber in Euro
  • >Forumsarchive
    • Das alte Elliott-Wellen-Forum (2000-2007)
    • Das Gelbe Forum (2007-2017)
  
 
  • Login
zurück zur Hauptseite
  • in Thread öffnen

ARCHIV1 - HIER FINDET SICH DER ZEITRAUM BIS 2017

Forum-Menü | Fluchtburg autark am Meer | Goldpreis heute | Zum Tode von Jürgen Küßner | Bücher vom Kopp-Verlag
ZITAT »Wir ersticken in der Datenflut.«
Unterstützen Sie das Gelbe Forum durch Käufe bei Amazon. | Weitere Buch-Empfehlungen und Amazon-Navigation

Elliott-Grundkurs, Teil 4: Korrekturen, Fraktale, Wellenebenen

-ELLI- ⌂ @, Sonntag, 26.02.2012, 17:42 (vor 4040 Tagen)

Die bisherigen Lektionen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3
-----------------------------------

Das Grundprinzip: fünfteilige Impulse und dreiteilige Korrekturen.

Nun schauen wir uns die dreiteiligen Korrekturen genauer an.
Die Korrekturformeln sind leider sehr vielfältig - hier die so genannte Zickzack-Korrektur:

Bild 22:
[image]

Obwohl diese Korrektur übergeordnet dreiteilig ist (a-b-c), hat sie intern die Struktur 5-3-5, das heißt die Teilwelle a ist fünfteilig, die Teilwelle b Ist dreiteilig und die Teilwelle c wiederum fünfteilig. a und c haben also - und das ist das Verwirrende - Impulsform. Sie sind isoliert gesehen nicht von einem Impuls zu unterscheiden, sondern nur, wenn man sie im übergeordneten Zusammenhang sieht.

Was unterscheidet nun eine 5-3-5-förmige Korrektur von einem 5-3-5-förmigen Impuls? Nun, bei einem 5-3-5-Ausschnitt eines Impulses muss immer eine Welle 3 dabei sein, also entweder 1-2-3 oder 3-4-5. Bei einem Impuls ist also in der Regel eine Welle deutlich länger als alle anderen, während bei einer Korrektur die Teilwellen a und c häufig oder sogar meistens etwa gleich lang sind (leider nicht immer).

Zurück zu dieser Zickzack-Korrektur: Das Charakteristische an dieser Korrektur ist, dass die Welle b (die ja in die andere Richtung läuft als die Wellen a und c) nur einen Teil der Länge der Welle a zurückläuft (typischerweise grob die Hälfte bzw. 1/3 bis 2/3). Oder anders ausgedrückt: Die Welle b verfehlt deutlich das alte Hoch des Impulses.

---------------------------

Hier eine leicht andere Form der dreiteiligen Korrektur: die so genannte Flat-Korrektur:

Bild 23:
[image]

Sie ist übergeordnet natürlich auch wieder dreiteilig, hat aber intern das Muster 3-3-5, das heißt die Teilwellen a und b sind dreiteilig, nur Welle c ist fünfteilig. Welle c ist immer fünfteilig, egal ob Zickzack- oder Flat-Korrektur.

Und was unterscheidet die Flat-Korrektur außerdem von einer Zickzack-Korrektur?

"Flat" heißt "flach" und deshalb läuft die Welle b deutlich mehr zurück (kann sogar über das Hoch des Impulses leicht hinausgehen) - in der Regel wird die gesamte Welle a "korrigiert", während Welle c dann wieder in etwa so tief läuft wie Welle a auch war.

Übrigens: Wenn ich hier von "hoch" oder "tief" spreche, dann kann das Ganze genauso gut umgekehrt gelten - wie gesagt, ein Impuls kann sowohl aufwärts wie abwärts laufen und entsprechend kann eine Korrektur sowohl abwärts wie aufwärts laufen.

Entscheidend ist und bleibt das Grundprinzip: Ein Impuls ist fünfteilig in Trendrichtung, während eine Korrektur dreiteilig ist und in Gegenrichtung läuft.

---------------------------

Noch einmal: Wie im Großen, so im Kleinen:

Bild 24:
[image]

Der hier dargestellte große Impuls (rot) mit der anschließenden Korrektur (blau) hat die gleiche Form wie das kleine Muster links oben: ebenfalls fünfteilig aufwärts und dreiteilig abwärts. Das Muster links oben ist nichts anderes als die Wellen 1 und 2 aus dem großen Bild. Und auch das große Bild ist nichts anderes als eine große 1 (unterstrichen) und eine große 2 (unterstrichen). Im Detail besteht das gesamte Muster allerdings aus 5-3-5-3-5 (Impuls) und 5-3-5 (Korrektur). Die Korrektur hätte auch das Muster 3-3-5 haben können, aber dann würde sie etwas anders aussehen, nämlich flacher.

--------------------------

Und in diesem Bild sehen wir insgesamt vier Wellenebenen:

Bild 25:
[image]

Man könnte sagen, insgesamt ist das nur eine Welle 1 aufwärts und eine Welle 2 abwärts, so wie die roten Zahlen es bezeichnen. Auf der obersten Ebene also eine Welle aufwärts und eine Welle abwärts. Eine Wellenebene tiefer sind es jedoch fünf Wellen aufwärts (1-2-3-4-5) und drei abwärts a-b-c). Obwohl, genau genommen sind es auf dieser Weltebene drei aufwärts (nämlich 1, 3 und 5) und zwei abwärts (nämlich 2 und 4) und danach zwei abwärts (a und c) und eine aufwärts (b). Man sagt "fünfteilig aufwärts" und "dreiteilig abwärts".

----------------------------

Das nächste Bild zeigt die Anzahl der einzelnen Wellen sehr deutlich:

Bild 26:
[image]

Oben: 5-3
Mitte: (5-3-5-3-5) + (5-3-5)
Unten: ( [5-3-5-3-5] + [5-3-5] + [5-3-5-3-5] + [5-3-5] + [5-3-5-3-5] ) + ( [5-3-5-3-5] + [5-3-5] + [5-3-5-3-5] )

Auf dem Weg nach oben gibt es, je nach Wellenebene, 5 oder 21 oder 89 Teilwellen (alles Fibonacci-Zahlen). Und auf dem Weg nach unten gibt es 3, 13 oder 55 Teilwellen (ebenfalls Fibonacci-Zahlen). Und wenn man die Anzahl der jeweiligen Teilwellen nach unten durch die Anzahl der Teilwellen nach oben dividiert, bekommt man immer dasselbe Verhältnis: 0,618 - je größer die Zahlen, desto genauer (3/5 bzw. 13/21 bzw. 55/89).

Überhaupt zieht sich dieses Verhältnis (genannt "Goldener Schnitt") durch die Elliott-Muster, wie wir noch detaillierter sehen werden. Aber dieses Verhältnis taucht auch massenhaft in der Natur auf.

--------------------------

Zum Abschluss noch eines von vielen Beispielen aus der Natur zum Thema "Fraktale":

Bild 27:
[image]

Auch hier: Wie im Kleinen, so im Großen.

-------------------------

Und falls es jetzt schon kompliziert wird, kann ich Sie insofern beruhigen, als man später die Feinheiten durchaus ignorieren kann - aber man muss sie trotzdem kennen und im Hinterkopf haben.

Fragen?

Morgen Teil 5: Eine kleine Übung

antworten
 

gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

  • Elliott-Grundkurs, Teil 4: Korrekturen, Fraktale, Wellenebenen - -ELLI-, 26.02.2012, 17:42 [*]

Werbung

Wandere aus, solange es noch geht.

CoinInvest -- Ihr Edelmetallhändler






444324 Einträge in 53482 Threads, 990 registrierte Benutzer, 16 Benutzer online (0 registrierte, 16 Gäste) | Forumszeit: 21.03.2023, 02:59 (Europe/Berlin)
Das Gelbe Forum: Das Forum für Elliott-Wellen, Börse, Wirtschaft, Debitismus, Geld, Zins, Staat, Macht (und natürlich auch Politik ud  Gesellschaft - und ein wenig alles andere) || Altes Elliott-Wellen-Forum

Ja, auch diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz
✖