Elliott-Grundkurs, Teil 7b: Korrekturformen
Die bisherigen Lektionen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6 - Teil 7a
-----------------------------------
Und nochmal: Korrekturformen
Hier zwei Exemplare, die unter die schon genannte Kategorie fallen "In Korrekturen ist alles möglich":
Bild 45:
Man kann darin Dreiecke vermuten, aber eben nicht fünfteilig, sondern dreiteilig.
Und ob 3-3-3 oder 3-3-5, man kann sie irgendwie nennen, wenn man möchte - man kann es aber auch sein lassen, Tatsache ist aber, dass sie korrektiv aussehen, jedenfalls nicht impulsiv.
Charakteristisch bei beiden ist, das Welle b länger ist als Welle a und Welle c wiederum länger ist als Welle b.
-----------------------------------
Ich zeige zwar verschiedene Kulturformen, aber entscheidend bleibt folgendes:
Bild 46:
Entscheidend ist, was VOR der Korrektur war (in diesem Falle ein Aufwärtstrend, grau), woraus man ableiten kann, dass der Trend NACH der Korrektur fortgesetzt wird.
Man kann es gar nicht oft genug sagen:
Es ist oft müßig, Korrekturen im Detail in den Griff bekommen zu wollen - meistens geht das erst, wenn sie zu Ende sind. Es ist aber schon sehr hilfreich, wenn man weiß, DASS eine Korrektur läuft, und dann lässt man besser die Finger davon, zu handeln. Korrekturen sind nur Unterbrechungen in einem Trend. Wenn man ziemlich sicher ist, dass es nur eine Unterbrechung ist, kann man sie auch aussitzen (die Position muss nur dafür geeignet sein - nicht zu groß und mit genügend langer Laufzeit).
-----------------------------------
Dieses Bild stammt von Robert Prechter (aus seinem Buch, glaube ich):
Bild 47:
Auch hier wieder ziemlich akademisch und für die Praxis wenig brauchbar. Ich zeige es nur, weil viele Elliotter so gerne auf W-X-Y-X-Z-Korrekturen herumreiten. Meistens verschwendete Mühe.
-----------------------------------
Vergessen Sie das lieber wieder und prägen sich stattdessen das hier ein, das ist für die Praxis viel wichtiger und nützlicher:
Bild 48:
Ich habe selbst viele Jahre gebraucht, um zu verstehen, dass die Elliottwellen Grenzen haben und dass man sich auf das konzentrieren sollte, was für die Praxis nutzbar ist und Geld bringt. Akademische Erbsenzählerei ist zwar nett, aber nutzlos. Man muss in der Lage sein zu erkennen, ob ein Muster "verwertbar" und einigermaßen zuverlässig ist, oder ob man besser woanders hingeht. Es gibt Tausende von Märkten, man sollte sich niemals in einen Markt "festbeißen" oder mit Gewalt versuchen, alles zu handeln.
Das Hauptproblem bei dem oberen Bild ist natürlich der dritte Punkt, die ineinander verschachtelten Wellen zu identifizieren.
----------------------
Was unterscheidet das obere Wellenmuster von den beiden unteren?
Bild 49:
Sehr einfach: Das obere ist eine komplexe Korrektur, die man zwar beobachten kann, indem man auf ihr Ende wartet und nach einem Aufwärtsimpuls sucht (der nicht zu klein ist), aber die beiden unteren sind wunderschöne Impulse, mit denen man arbeiten kann.
------------------------
Morgen Teil 8: Untypische Impulse
gesamter Thread:
- Elliott-Grundkurs, Teil 7b: Korrekturformen -
-ELLI-,
01.03.2012, 17:37
- Danke! - optimist, 01.03.2012, 20:33
- Ist eine 3 unterhalb der 4 im running triangle eine Regelverletzung? - EinSportfreund, 12.03.2014, 22:25