Mefo reloaded, und Subvention des Stillstands
Hi Dottore,
vielen Dank fuer diese ausfuehrliche Erklaerung. Ich erkenne, dass Sie immer wieder auf einen zentralen Punkt zurueckkommen, welcher einer Inflation im Wege steht: die mangelnde direkte Alimentierung der Staatsfinanzen durch die Notenbank.
Das 3.Reich fianzierte sich auch nicht direkt bei der Notenbank, stattdessen wurde die Mefo vorgeschoben.
Die USA refinanzieren sich bei den von Ihnen daselbst ausgebailten Banken, indem diese Nonvaleurs zu 100% bei der Notenbank unterbringen und im Gegenwert Staatsanleihen erwerben.
Statt direkter Finanzierung bei der Nationalbank finanziert sich der Staat ueber eine Zwischengesellschaft, welche vollstaendig von ihm abhaengig ist. Die Mefo-Analogie liegt daher nahe. Die Geschaeftsbanken sind die Mefo.
4. Eine Infla setzt zustäzuliche Kredite, deren Monetarisierung und
entsprechende Zusatznachfrage voraus. Diese muss höher sein als die
üblicherweise aufgrund vorangegangeneer (existierender) erforderliche. Den
erforderlichen Nachschuldner (Unternehmen, Publikum) durch den Staat zu
ersetzen bringt nichts. Das Obama-Programm ist entsprechend einzuschätzen.
Es ist ein Ersatzprogramm für fehlende Nachfrage.
Warum sollte es einen Unterschied machen, ob der Nachschuldner der Staat ist, anstatt eines Unternehmens oder des Publikums?
Zur Erzeugung von Inflation sollte er der viel bessere Kandidat sein, denn ein Unternehmen wuerde womoeglich leisten und den Kredit wieder zurueckfuehren, womit aus der Inflation Pustekuchen wird.
6. Für eine Hyper-Infla bedarf es zwingend massiv über das Bisherige
hinausgehende Zusatznachfrage. Dies ist in der Regel nicht über den KM zu
leisten, der nur ersetzt bzw. umverteilt, sondern nur per Staatspapiergeld,
d.h. Direktkredite der ZB an den Staat Dies ist allen wichtigen ZBs strikt
verboten und entsprechend gesetzlich geregelt.
Darum werden ja weisunggebundene Zwischengesellschaften beansprucht.
Dass die das mitspielen, ist darauf zurueckzufuehren, dass im Gegenzug ihre Altlasten mitfinanziert werden. Tatsaechlich sind die US-Programme zu 90% Refinanzierung von Altlasten dieser Banken und sogar Rekapitalisiserungen auf (Staats)kredit sind dabei. Funny Capital.
Dafuer werden gerne 10% Kommission in Form von Weiterreichungen an den Staat bezahlt.
7. Würden diese Gesetze (Verbot der Direktfinanzierung des Staates durch
die ZB) geändert, würde ein langwieriger Gesetzesänderungsprozess
starten, der nicht heimlich ablaufen kann, sondern nicht nur von den
Abgeordneten, sondern auch in der Presse intensiv diskutiert würde.
In den USA, wo bereits heute keine oeffentliche Kontrolle mehr ueber die Mittelverwendung herrscht?
Im uebrigen muss der Vorgang ja nicht heimlich ablaufen. Die groessten Luegen laufen unter aller Augen ab - siehe AAA-MBS in the first place.
Man muss die Dinge nur ueber 3 Ecken abwickeln, schon blickt keiner mehr durch und reibt sich verwundert die Augen, warum der Bondmarkt trotz Billionenverkaeufen der Chinesen und Billionen-Neuverschuldung nicht zusammenbricht - und auch die Hyperinflation nicht ausbricht. Die Amerikaner sind ruthless genug, so ein Spielchen aufzulegen.
9. Das Publikum würde daraufhin dieser Enteignung durch
Geldwertvernicjtung nicht tatenlos zuschauen, sondern rasch reagieren und
zwar, indem es sein, der Vernichtung zugeführtes Geld abhebt
Dann gibt es
1) Bankfeiertage mit anschliesendem Guthabenschnitt a la Argentinien
2) Auszahlungsorgie mit Frischgeld, weil die Notenbank einfach alle Bankaktiva monetarisiert (was ja nach debitistischer Logik nicht zu Inflation fuehren sollte, da hierdurch keine Neuverschuldung entsteht!)
10. Dieses würde ein Run auf alle Guthaben usw. bedeuten, die es bei
Banken oder in Cash hält. Die Banken würden insolvent, der Cash letztlich
zurückgewiesen (Repudiation). Es käme so zum Zusammenbruch der
Währungssysteme und zu allen möglichen Währungsersatzlösungen.
Warum, siehe oben?
Das kann
von einer Tauschwirtschaft (Ware gegen Ware bzw. Leistung gegen Ware bzw.
umgekehrt) bis hin zu Zahlungssystemen führen, die auf "Realgütern", z.B.
EM führen.
Alternative Zahlungssysteme (moderne, nicht Getreidegeld): das interessante Thema der Gegenwart. Haben Sie hierzu eventuell ein paar Literaturempfehlungen oder Links?
Das Alles ist natürlich hypothetisch (gerade der Übergang zu
Staatspapiergeld) und schon vom Ansatz her zum Scheitern verurteilt. Der
Übergang von einer tendenziell deflationären Entwicklung (Warten bzw.
Nichtkauf lohnt sich, ein Selbstverstärkungsprozess) zu einer
inflationären (wie in den letzten Jahrzehnten) ist letztlich nur über
zusätzliche und mehr als erforderliche Nettoneuverschuldung des Publikums
möglich ("Kaufrausch", "Schuldenmachen" weit über die wirtschaftlichen
Möglichkeiten der Einzelnen hinaus, also "Schnellkaufmythos" usw.).
Ja, die Nettoneuverschuldung reicht nicht aus. Nach meinen groebsten Schaetzungen muesste sie bei knapp 8-10% BIP liegen.
Die China hat man bereits staatliche Konsumprogramme in noetiger Hoehe aufgelegt.
In den USA ist man mit 2-3 % BIP noch zu weit entfernt, m.E. wird man aber nachsatteln.
Nur in Europa bzw Deutsche Land, dem Bremser hat man noch immer die Hoffnung, dass es sich letztendlich um eine exogene Krise handeln wuerde, was sich widerspiegelt in so oft gehoerten Argumenten wie dem, dass Deutschland zwar exportabhaengig waere, aber die meisten Exporte in die EU gingen, und die EU selbst ja nicht exportabhaengig waere, da kein Handelsbilanzueberschuss.
Desweiteren erleichtert sich der Uebergang von Deflation zu 'Inflation' mit Ablauf der Zeit. Die durch Insolvenzen ruinierten Produktionskapazitaeten fallen weg, wenn die Notenbank dennoch weiterhin alle Altschulden monetarisiert, bzw die Kreditmange nicht proportional zu den verschwindenenden Resourcen sinkt, dann kann es schnell zu Preissteigerungen kommen, weil dem umlaufenden Geld dann bald kein entsprechender Output mehr gegenuebersteht.
In konsolidierten Maerkten - wo bis auf 1-2 Konkurrenten - alle Pleite gemacht haben, hat der Produzent wieder MArktmacht und kann Preise anheben.
Im Gegenteil: Die Zeit des "Leveragen" ist vorbei. Jatzt müssen erst mal
die Überschuldungen abgebaut werden ("De-Leveragen"). Da dies via
Konjunkturpakete gestretcht wird, kann es sehr lange dauern, bis der
Prozess zu Ende ist. Das De-Leveragen ist ein riskanter Prozess und kann
jederzeit zur Implosion (Domino-Effekt) führen. Was, wenn GM oder die
Autozulieferbranche in Insolvenz geht (Scheffler/Conti)?
Und was, wenn sie nicht in Insolvenz gehen? Subventioniert der Staat bzw seine Banken dann den Stillstand der Fabriken? Dies wuerde wiederum inflationaer wirken: Es ist genau was die sozialistischen Staaten Anfang der 90'er betrieben haben und so innerhalb von 1-2 Jahren Inflationsraten von > 200% hingezaubert haben.
--
Everything is ok
gesamter Thread:
- @dottore. Frage zum Thema von gestern -
Cascabel,
14.02.2009, 12:57
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 17:03
- Klasse Zusammenfassung - Besten Dank (oT)
- Vatapitta, 14.02.2009, 17:15
- ... und ab in die Sammlung (oT)
- Chef, 14.02.2009, 17:28
- Ab Punkt 8-9 Widerspruch -
VulkanierJoerg,
14.02.2009, 17:40
- Das GG kennt keine Notverordnungen -
dottore,
14.02.2009, 19:02
- evtl. ist die Vorrangerklärung in der WiSiV -
Onkel Otto,
14.02.2009, 19:24
- Wofür haben wir denn das WiSiG? -
Sorrento,
14.02.2009, 19:31
- Die normative Macht des Faktischen -
Mephistopheles,
14.02.2009, 19:36
- Fehlendes Geld war nicht der Grund -
Philip Marlowe,
15.02.2009, 18:19
- Fehlendes Geld war nicht der Grund -
Philip Marlowe,
15.02.2009, 18:19
- evtl. ist die Vorrangerklärung in der WiSiV -
Onkel Otto,
14.02.2009, 19:24
- Das GG kennt keine Notverordnungen -
dottore,
14.02.2009, 19:02
- Mefo reloaded, und Subvention des Stillstands -
Miesespeter,
14.02.2009, 17:55
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 19:26
- Erläuterungen -
Miesespeter,
14.02.2009, 20:25
- Dazu: -
dottore,
14.02.2009, 22:06
- Bankenrun und Komplettliquidierung -
Miesespeter,
14.02.2009, 23:33
- Der Staat als Deine Bank? -
dottore,
15.02.2009, 16:10
- Der Staat als Deine Bank? -
dottore,
15.02.2009, 16:10
- Bankenrun und Komplettliquidierung -
Miesespeter,
14.02.2009, 23:33
- Dazu: -
dottore,
14.02.2009, 22:06
- Erläuterungen -
Miesespeter,
14.02.2009, 20:25
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 19:26
- @dottore: woher der Optimismus zum Pessimismus ? -
IanSobiesky,
14.02.2009, 18:12
- Jetzt aber Butter bei die Fische! -
Zandow,
14.02.2009, 18:27
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 21:16
- Derzeit DeDe-Tendenz, mündend in Hyperinfla -
Zandow,
14.02.2009, 21:46
- Dazu: -
dottore,
14.02.2009, 22:08
- Wo, zum Teufel noch mal, ist die ganze Kohle hin? -
Zandow,
14.02.2009, 22:25
- Wo, zum Teufel noch mal, ist die ganze Kohle hin? -
Zandow,
14.02.2009, 22:25
- Dazu: -
dottore,
14.02.2009, 22:08
- Derzeit DeDe-Tendenz, mündend in Hyperinfla -
Zandow,
14.02.2009, 21:46
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 21:16
- Nachfrage zu Punkt 6 bzgl. Hyperinflation des USD auf Grund des FED-Zentralbankdefekts -
MariaBitterlich,
14.02.2009, 18:42
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 21:36
- Groschen gefallen, Danke! Noch kurz zu outright oder nicht outright... -
MariaBitterlich,
15.02.2009, 18:03
- Groschen gefallen, Danke! Noch kurz zu outright oder nicht outright... -
MariaBitterlich,
15.02.2009, 18:03
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 21:36
- Kein Game-Over -
aprilzi,
14.02.2009, 18:47
- Ist zwar nicht " fair" aber möglich! (oT)
- schwaigi, 14.02.2009, 18:54
- Dazu; -
dottore,
14.02.2009, 21:45
- So ein Staatsbankrott, der ist lustig, der ist fein -
Mephistopheles,
14.02.2009, 23:01
- So ein Staatsbankrott, der ist lustig, der ist fein -
Mephistopheles,
14.02.2009, 23:01
- Ist zwar nicht " fair" aber möglich! (oT)
- Währungsreform als Präventivschlag -
Arndt,
14.02.2009, 23:32
- Extra clean cut oder japanisches Jahrzehnt -
Miesespeter,
14.02.2009, 23:50
- Inländische Gläubiger -
Arndt,
15.02.2009, 16:15
- Inländische Gläubiger -
Arndt,
15.02.2009, 16:15
- neue Währung -
Cascabel,
15.02.2009, 00:15
- Verkürzung des Leidensweges -
Arndt,
15.02.2009, 16:19
- Verkürzung des Leidensweges -
Arndt,
15.02.2009, 16:19
- USD (oder sonstige Währungen) für "ungültig" erklären? -
dottore,
15.02.2009, 14:46
- Ausgestaltung der "präventiven" Währungsreform -
Arndt,
15.02.2009, 16:01
- "Währungsreform" = Tarnwort für Staatsbankrott -
dottore,
15.02.2009, 16:44
- Währungsreform mit Schuldenschnitt -
Arndt,
15.02.2009, 17:25
- Währungsreform mit Schuldenschnitt -
Arndt,
15.02.2009, 17:25
- "Währungsreform" = Tarnwort für Staatsbankrott -
dottore,
15.02.2009, 16:44
- Ausgestaltung der "präventiven" Währungsreform -
Arndt,
15.02.2009, 16:01
- Extra clean cut oder japanisches Jahrzehnt -
Miesespeter,
14.02.2009, 23:50
- Klasse Lehrstück, jetzt erscheint mir die Infla endgültig als abgehakt. (oT)
- eddie09, 15.02.2009, 09:15
- Infla abgehakt? Von wegen. -
Nachfrager,
15.02.2009, 09:49
- Ausblendung -
dottore,
15.02.2009, 15:03
- Positionierung für den bequemeren Weg ... -
Onkel S.,
15.02.2009, 18:51
- @ dottore: Danke für die Klarstellung! (oT)
- Nachfrager, 16.02.2009, 00:03
- Positionierung für den bequemeren Weg ... -
Onkel S.,
15.02.2009, 18:51
- Ausblendung -
dottore,
15.02.2009, 15:03
- So ist es, Eddie, abgehakt - ein für allemal -
Zarathustra,
15.02.2009, 10:48
- Amen. Der Inhaber der alleinigen Wahrheit hat gesprochen. (oT)
- Nachfrager, 15.02.2009, 11:36
- nein, der Inhaber der Argumente hat gesprochen... -
JüKü,
15.02.2009, 12:57
- Leserzuschrift -
Chef.,
17.02.2009, 12:20
- Was sagt Jack dazu -
Zarathustra,
17.02.2009, 22:51
- Was sagt Jack dazu -
Zarathustra,
17.02.2009, 22:51
- Leserzuschrift -
Chef.,
17.02.2009, 12:20
- nein, der Inhaber der Argumente hat gesprochen... -
JüKü,
15.02.2009, 12:57
- Amen. Der Inhaber der alleinigen Wahrheit hat gesprochen. (oT)
- Warum steigt Gold dann eigentlich noch? -
Dan,
15.02.2009, 11:49
- 18,2 Billionen bei europäischen Instituten im Feuer, ist das nicht grund genug, wenn... -
eddie09,
15.02.2009, 17:35
- 18,2 Billionen bei europäischen Instituten im Feuer, ist das nicht grund genug, wenn... -
eddie09,
15.02.2009, 17:35
- Infla abgehakt? Von wegen. -
Nachfrager,
15.02.2009, 09:49
- Antwort -
ingobert,
17.02.2009, 21:03
- Klasse Zusammenfassung - Besten Dank (oT)
- Antwort -
dottore,
14.02.2009, 17:03