zu deinen kritischen Anmerkungen
Hallo,
Ist die von Dir?
Ja.
Alle Achtung ich bewundere immer Leute, die auf Grund
eines umfänglichen Wissens Ideen weiterentwickeln und sie auch
verständlich darstellen können. Ich lese sowas gerne.
Danke, die Ideen habe ich aber dort nicht oder kaum weiterentwickelt, sondern die Thesen von H/S (und PCM) im Wesentlichen zusammengefasst und der Kritik an ihnen sowie deren Gegenkritik dargestellt.
Aber Du willst
sicher etwas Kritik hören, sonst hättest Du das ja nich zum
"falsifizieren" hier hereingestell - oder![]()
Es ging um die Falsifikation der Tauschtheorie bzgl. des Regressionstheorems von Mises/Menger. Vielleicht solltest du auch eher hierauf antworten oder sind wir uns da bereits einig?
Widersprüche:
Seite 24 wird behauptet, dass "die Zentralbank die Verteilung von Eigentum
kaum beeinflussen kann"
dies steht im Widerspruch zu den Behauptungen auf Seite 17
("Eigentumsübergabe durch ausgegebenes Willkürgeld") und Seite 30
("Vertrauensverlust durch ausgegebenes Willkürgeld")
Das müsste man mal gesondert diskutieren.
Dann die Behauptung, das sich durch "immaterielle Vermögensrechte"
keinerlei physische Veränderungen ergeben( s. 11) ist
natürlich nur in einer leblosen Welt haltbar, - die aber wiederum keine
Eigentumsrechte kennt. Ein Zirkelschluss also.
Das steht so nicht in der Thesis, sondern dass sich bei einem zwischen Gläubiger und Schuldner geschlossenen Kreditvertrag weder die physische Besitzseite des Gläubigereigentums, noch des Schuldnereigentums ändern.
Gerade aber, weil ich diesen Ansatz interessant bezüglich des
"Geld-Themas" finde, möchte ich noch etwas weiter ausholen, Vlt. klären
sich dann noch weitere Widersprüche auf:Ales was eine 'physische Wirkung' hat, - muss auch eine 'physische
Ursache' haben. Und "Ursache" ist etwas, das eine 'Änderung' bewirkt. Und
dies trifft auch auf Eigentumsrechte zu.Was Du vlt. meintest, ist, dass ein "konstitutives Eignentumsrecht" eine
'emergente Eigenschaft' ist, die sich nicht aus den Ursprungseigenschaften
(materielle Dinge + menschliche Interaktion) ableiten lässt. So ähnlich
wie sich auch nicht aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff die
physikalsichen Eigenschaften des Wassers ableiten lassen. Aber auch wenn
sie sich diese neuen Eigenschaften nicht auf ihre Teile zurückführen
lassen, heisst das nicht, das sie nicht doch das Ergebnis einer
physikalsichen Simulation (= Berechnung) sind. Einer Berechnung, - die 'nur
wir prinzipiell nicht nachvollziehen können, da wir selbst unaufhebbaren
physischen Begrenzungen unterworfen sind.So ist es auch mit den "Eigenschaften von Eigentum". Da davon auszugehen
ist, dass Eigentum verteidigt wird, werden sie also lieber
'Umgehungsberechnungen' anstellen, als das Risiko unkalkulierbarer
Auseinandersetzungen eingehen (Außer sie fühlen sich strak genug dazu, um
evtl. "gegen den Rest der Menschheit" anzugehen.
Was auch immer du mir mitzuteilen versuchst: es geht hier um abstrakte Rechte. Besitzrechte wirken sich unmittelbar auf die physische Welt aus, Eigentumsrechte nicht. Ob nun Herr A an Herrn B die Eigentumsrechte an X überträgt, tangiert X selbst überhaupt nicht. X verändert sich dadurch nicht und auch der/die Besitzer von X verändert/n sich nicht zwingend. Beispiel: Kauf eines vermieteten Mehrfamilienhauses. Beim Wechsel von Besitzrechten ändert sich jedoch der Besitzer und dies ist mit physischen Auswirkungen verbunden. Beispiel: Kündigung des Mietvertrags (Auszug, Renovierung, ...). Das Eigentumsrecht bemächtigt zur beschränkten (Beispiel: Mieterschutz) Befugnis über die Vergabe von Besitzrechten. Womöglich trennst du hier nicht ausreichend scharf.
Zur Tauschtheorie des Geldes (Seite 14)
Da du verkennst, dass das 'Eigentumsrecht' eine physische Eigenschaft ist,
genauso wie die "gesetzliche Annahmepflicht", die Transportierbarkeit,
sowie die Zähl- und Teilbarkeit", verkennst Du acuh das diese
Eigenschaften 'in der Multiplikation' das ausmachen, was Geld ausmacht.
Der Träger (Schein, Münze, Bit) ist nicht die Information, die er trägt (Geld).
Zugegebenermaßen sind Eigentumsrechte und "die Machttheorie des Geldes'
ein "schweres Pfund" in der Runde. Aber nicht deswegen, weil erst dadruch
das Geld entstanden ist, sondern weil insbesondere mit der Durchsetzung der
"staatlichen Münze" die Berechnung für viele Kaufleute immens
vereinfacht wird.
Im Gegenteil: da jeder Stadtstaat einen anderen Münzfuß nutzte, erschwerte das die Kalkulation.
Sie müssen z.B. nicht mehr die vielfältigen Risiken
eines Transportes kalkulieren, sondern das hat ein Dritter übernommen, der
für die "Versicherung" einen Obulus fordert.
Kann man auch ganz offen als mafiöses Schutzgeld bezeichnen.
Insbesondere die sukzessive
Duchsetzung (Überwachung) einer 'Regelgerechtigkeit' (= maximaler
Freiheitsgrad für das Individuum) Ende des 18 JH hat viele aufwändige
Berechnungen obsolet gemacht und es konnten nun viel mehr Menschen, die
vormals nicht dazu in der Lage waren "mit ihren Pfunden wuchern". Die
Grundlage des beispiellosen kapitalistischen Aufschwunges.
Was ist Regelrechtigkeit? Wieso nimmst du Argumente aus dem 18. Jh., wenn mind. 2500 Jahre vorher Eigentumsrechte konstituiert wurden, auf die sich die gesamte Argumentation H/S bezieht?
Die Ganze These scheint (Seite 21) nur darauf aufgebaut zu sein die
wirtschaftliche Motivation in "Verteidiung des Eigentums" zu finden. Mir
ist jedoch rätselhaft, wie man mit dieser "Wagenburgmentalität"
überhaupt jemals Neuland betreten hätte können!? Kreativität,
Innovation und Findigkeit des Individuums kommen nicht vor!
Kreativität und Findigkeit muss nicht zwingend ökonomischen Gehalt haben. Der Grund für Innovation wird von H/S erklärt (Thesis Seite 20 f.).
Auch das
unterschiedliche Investitionen (Tauschgeschäfte) unterschiedlich rentabel
sind - nichts von dem wird dort bemerkt!
Es geht auch nicht um die einzel-, sondern um die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.
Es wird zwar dann mal von Aufschung geredet (Pkt. 3.7) - aber scheinbar
ist der aus den Wolken gefallen - und dann "droht er gleich mit Inflation".
Ein Aufschwung zeugt von Preis(summen)steigerungen, anderenfalls ist es keiner.
Kein Wunder, das man durcheinanderkommt, wenn man Preisänderungen in der
Realwirtscahft und Geldmengenänderungen der Zentralbank mit gleichen
Worten belegt.
Die Geldwertstabilität hängt von der Preisentwicklung ab. Diese Stabilität versucht die ZB mit Zinsänderungen beizubehalten.
Und als das das "ewige Gebet" von der "pöhsen Deflation"
kam, hab ich dann auf "Durchzug" geschalten.
Hast du der dortigen Argumentationskette nicht folgen können (Seite 21 f.)?
Es wird einfach an der
Realtiät vorbei philosophiert, in der durch ständig sinkende
Nahrungsmittelpreise erst Geld für Konsumartikel frei wurde,
Preissenkungen auf einem Teilmarkt: Abschwung und Krise. Schuldner fallieren und Gläubiger suchen sich anderen Investitionsmöglichkeiten, deren Rendite über dem ZB-Zins liegt.
das
Smartphones trotzdem, dass sie ständig billiger werden reißenden Absatz
finden.
Preissteigerungen auf einem Teilmarkt: Aufschwung und Akkumulation. Gläubiger investieren hier.
Und auch Du hast eine PC gekauft, obwohl Du sicher sein musstest,
das dieser zukünftig billiger ist, bei mehr Leistung!
Wer warten kann, wartet. Das impliziert natürlich, sich der Marketing-Verführung zu entziehen. Ich habe meinen Rechner bspw. seit 7 Jahren und besitze kein privates Smartphone.
Daraus eine Frage: Wenn z.B. durch eine außerordentliche Innovation die
Energiepreise schlagartig (und darfaufhin die Folgeprodukte) sinken
würden und die (v.a. "kleinen") Leute mehr Geld im Geldbeutel übrig
hätten - ist das dann aus Deiner Sicht
- eine Katastrophe?
- ein Aufschwung?
- die/der dann inflationär oder deflationär wirkt?
Falls die Energiepreise schlagartig sinken, haben die Energieunternehmen (Eigentümer, Gläubiger, Angestellte) ein ziemliches Rendite-Problem, denn deren laufende Verbindlichkeiten sind nominell fixiert. Ich tippe in so einer Situation auf Staatseingriffe, d.h. Tendenz zur Staatswirtschaft.
1) Kapital ist immer verschuldetes Eigentum. Ein Kapital als
solches kann es nicht geben.
Deine Thesis lässt sich ja im Prinzhip auch so formulieren: Weil mein
Körper (= das von mir ersessene Eigentum) Nahrung braucht, stehe ich bei
meinem Körper in der Schuld, diesen mit Nahrung zu versorgen.So what? "Überleben" ist das was uns antreibt. (Hat letztlich auch den
Fischer angetrieben, in den Wald zu gehen und Tauschpartner zu suchen)
Es gab keinen Tauschpartner suchenden Fischer (Nutzwert- bzw. Renditegetriebenen), sondern schlicht einen, der seinen Fischfang mit seinem Stammesmitglied teilte, wenn nötig (Solidargemeinschaft).
2) Was zum Geier hat das mit dem Regressionstheorem gemein, was
Mises und Menger
beschreiben?
Wie gesagt: Die (rechnerischen) 'Gebrauchseigenschaft' des Geldes gab es
schon 'vor' den (rechnerischen) Implikationen des 'Machtaspektes'. Im
Regressionstheorem wird das deutlich herausgearbeitet.
Mit der ständig wiederholten Behauptung eines Tauschsuchenden?
Denn was ist denn
Geld "wert" in einem System (wie z:B. Nordkorea) in dem ausschließlich der
Machtaspekt gilt und der Kapitalstock immer weiter abnimmt? Es finden zwar
Berechnungnen statt, jedoch ohne realwirtschafltiche Relevanz (Der
Sozialismus kennt keine Rentabilitätsrechungen). Demzufolge ist auch diese
Geld nichts wert und somit nur äußerlich "Geld" (bzw. ein Geldschschein
mit leerer Vorderseite). Analog dem "Spielgeld" in der DDR
Dies betrachten H/S nicht als "Geld", sondern als ein Staatszahlungsmittel, das zur Abwicklung von Produktionsanweisungen dient.
Wozu den Aufwand und für was? Ich möchte ja möglichst jeden
kommenden
Tag satt sein.
..und ich möchte darüber hinaus, dass mir gebratene Tauben in den Mund
fliegen.
Es ging um laufende Verpflichtungen (Beispiel: jeden Tag 1 neues frisches Brot) und vorhandene Dinge (heute 100 Brote) und welches für das Individuum wertvoller wäre. Schon vergessen?
Was bekomme ich für (D)ein Versprechen eines anderen, für das ich
nicht garantieren kann?
Gerade dazu gibt es Rechte und die, die es (durch)setzen.
Aha - du willst jemanden versklaven, der dann dafür verantwortlich ist
'Deine Schuld' zu übernehmen? Und wen hast Du dazu auserkoren?
1) Was ich will, steht hier überhaupt nicht zur Debatte.
2) Rechte dienen zur Absicherung beider Vertragspartner. Wer wird da versklavt, wenn ich meine vertragliche Verpflichtung nicht erfülle?
Gruß!
--
Gruß!™
Time is the school in which we learn,
Time is the fire in which we burn.
BTC: 12aiXGLhHJVETnmGTLbKtAzJNwqh6h6HN4
gesamter Thread:
- So funktioniert unser Schuldengeldsystem sehenswerte Videoserie: "Hidden Secrets of money" -
boso,
18.10.2013, 22:27
- Das geht alles am Kern vorbei -
Ashitaka,
18.10.2013, 23:40
- Kurz und kompakt! Aber: wer hat nun das Geld? -
pigbonds,
19.10.2013, 01:33
- Länderhaushalte -
Ashitaka,
19.10.2013, 15:06
- Länderhaushalte -
Ashitaka,
19.10.2013, 15:06
- Zwei Dinge, die ich nicht jetzt nicht verstehe -
CalBaer,
19.10.2013, 06:17
- nur staatliche Schulden schaffen die Ungleichgewichte der Welt -
Dieter,
19.10.2013, 11:00
- Staaten schaffen ohne Monetarisierung (Zerstörung) kein neues Geld -
Ashitaka,
19.10.2013, 15:25
- Danke, sehr wichtige Erkenntnis -
CalBaer,
19.10.2013, 18:39
- Da widerspreche ich natürlich -
pigbonds,
19.10.2013, 20:54
- "Es ist ein schmaler Grat zwischen Inflation und Deflation. Beides ist verheerend" -
Zarathustra,
19.10.2013, 21:10
- Das steht ausser Frage, nur wie die Deflation verhindern? -
CalBaer,
19.10.2013, 21:30
- "dann ist aus die Maus" -
pigbonds,
19.10.2013, 22:12
- "dann ist aus die Maus" -
pigbonds,
19.10.2013, 22:12
- Das steht ausser Frage, nur wie die Deflation verhindern? -
CalBaer,
19.10.2013, 21:30
- Deine Fragen -
CalBaer,
21.10.2013, 21:16
- "Es ist ein schmaler Grat zwischen Inflation und Deflation. Beides ist verheerend" -
Zarathustra,
19.10.2013, 21:10
- Der Staat als "seiltanzender" Ersatzschuldner -
Ashitaka,
20.10.2013, 09:05
- Happy End durch steigende Neuverschuldung der Privaten -
CalBaer,
21.10.2013, 18:41
- Neuverschuldung der Privaten -
Ashitaka,
21.10.2013, 19:05
- Neuverschuldung der Privaten -
Ashitaka,
21.10.2013, 19:05
- Happy End durch steigende Neuverschuldung der Privaten -
CalBaer,
21.10.2013, 18:41
- Da widerspreche ich natürlich -
pigbonds,
19.10.2013, 20:54
- Danke, sehr wichtige Erkenntnis -
CalBaer,
19.10.2013, 18:39
- nur staatliche Schulden schaffen die Ungleichgewichte der Welt -
Dieter,
19.10.2013, 11:00
- Du rennst offene Türen ein: du hast nur den Anfang des Videos gesehen! -
boso,
19.10.2013, 08:41
- Warum? -
Mephistopheles,
19.10.2013, 09:14
- Warum? -
Mephistopheles,
19.10.2013, 09:14
- --> ab in die Sammlung (oT)
- Chef, 19.10.2013, 14:17
- Ungedecktes Geld = Falschgeld(System) -
Nikolay,
19.10.2013, 19:46
- Gold ist eine Ware und steht auf der Aktivseite der Bilanz -
Mephistopheles,
20.10.2013, 09:53
- Denkfehler: Es geht um WERTE. -
Nikolay,
20.10.2013, 11:45
- Was ist was wert? -
Kurz_vor_Schluss,
20.10.2013, 13:54
- Echte Werte -
Nikolay,
20.10.2013, 19:29
- Echte Werte -
Nikolay,
20.10.2013, 19:29
- Was ist was wert? -
Kurz_vor_Schluss,
20.10.2013, 13:54
- Denkfehler: Es geht um WERTE. -
Nikolay,
20.10.2013, 11:45
- Danke -
Ashitaka,
20.10.2013, 11:31
- "Schuld-Standpunkt“? -
Nikolay,
20.10.2013, 13:12
- Nur ein kurzes Posting von mir in diesem Faden -
thrive,
20.10.2013, 13:31
- Sehr schön erklärt, klasse! (oT)
- Elli, 20.10.2013, 14:10
- --> ab in die Sammlung (oT)
- Chef, 20.10.2013, 14:30
- Obereigentümer und der demokratische Staat -
Mephistopheles,
20.10.2013, 15:14
- und? -
thrive,
20.10.2013, 15:54
- Das ist grob falsch - eine zu erbringende Schuld macht kein imaginäres Obereigentum -
azur,
20.10.2013, 18:41
- Jetzt fängt er wieder mitten drin an! -
Ashitaka,
20.10.2013, 19:25
- Missverständlicher Terminus und es war auch sachlich nicht richtig. Das Derivat stammt tatsächlich aus dem Recht -
azur,
20.10.2013, 22:39
- Wer die Macht hat, hat das Recht -
Romeo,
21.10.2013, 14:04
- Gut geschriebener Anstoß für @azur und Andere - danke. (oT)
- Silke, 21.10.2013, 22:57
- Und deswegen gehören die Einnahmen eines jeden Kaufmannes zu 100 % dem Staat?! Geschichte von Macht und Recht -
azur,
22.10.2013, 01:22
- "Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit." -
CalBaer,
22.10.2013, 05:23
- Die Geschichte von meinem Quadrat -
Silke,
22.10.2013, 10:11
- Wehe, wehe, du lässt dich darauf ein.... -
Mephistopheles,
23.10.2013, 08:01
- Kennen ist statisch, stabil und starr - Erkennen ist dynamisch, flexibel und instabil -
Silke,
23.10.2013, 10:45
- Danke schön -
Kurz_vor_Schluss,
24.10.2013, 10:39
- Wie blind muss man sein... -
Silke,
24.10.2013, 18:31
- Es dreht sich nur um eines, worüber wir uns klar werden müssen -
Mephistopheles,
24.10.2013, 19:42
- Konstruktiv II -
el_mar,
24.10.2013, 23:27
- Subjektive und objektive Sicht -
Zarathustra,
25.10.2013, 08:18
- Subjektive und objektive Sicht -
Zarathustra,
25.10.2013, 08:18
- Konstruktiv II -
el_mar,
24.10.2013, 23:27
- Es dreht sich nur um eines, worüber wir uns klar werden müssen -
Mephistopheles,
24.10.2013, 19:42
- Wie blind muss man sein... -
Silke,
24.10.2013, 18:31
- Danke schön -
Kurz_vor_Schluss,
24.10.2013, 10:39
- Kennen ist statisch, stabil und starr - Erkennen ist dynamisch, flexibel und instabil -
Silke,
23.10.2013, 10:45
- Wehe, wehe, du lässt dich darauf ein.... -
Mephistopheles,
23.10.2013, 08:01
- Für Azur: Von den Möglichkeiten der Ober-, Mittel-, und Untermachthabern/-hunden -
Don_Q,
22.10.2013, 20:08
- Originaltexte...sparen schreiben (Lmkl.T) -
Silke,
22.10.2013, 21:01
- Originaltexte...sparen schreiben (Lmkl.T) -
Silke,
22.10.2013, 21:01
- "Denn wir haben wahrlich keinen Rechtsanspruch auf Demokratie und soziale Marktwirtschaft auf alle Ewigkeit." -
CalBaer,
22.10.2013, 05:23
- So ist es, Romeo – Ober-Eigentümer und Ober-Rechtsprecher und -Haber ... -
Zarathustra,
22.10.2013, 08:19
- Also bitte: Unterschied von absoluten und relativen Rechten beachten - Wo schreibt dottore etwas vom "Untermachthaber"? -
azur,
22.10.2013, 10:42
- Du bleibst gefangen in Deiner formalen und formellen Welt -
Zarathustra,
22.10.2013, 10:56
- Das überzeugt auch nicht - Und wo ist das Zitat des Untermachthabers? Gibt es das? -
azur,
22.10.2013, 11:45
- Aus der Perspektive der Mickymaus-Sozionomie hast Du Recht -
Zarathustra,
22.10.2013, 12:34
- Haltlose Unterstellungen? -
azur,
22.10.2013, 13:09
- Der Obermachthaber und Obereigentümer hat weder alle Macht noch alles Eigentum -
Zarathustra,
22.10.2013, 13:33
- Dann lies bitte Dein Zitat: "und Unter-Machthaber, wie Dottore dies faktisch richtig beschrieben hat." -
azur,
22.10.2013, 13:56
- So, das reicht jetzt. -
Hausmeister,
22.10.2013, 14:20
- Wie kommt es zu Eigentum, das nicht Untereigentum wäre? -
Hausmeister,
22.10.2013, 14:38
- So, das reicht jetzt. -
Hausmeister,
22.10.2013, 14:20
- Dann lies bitte Dein Zitat: "und Unter-Machthaber, wie Dottore dies faktisch richtig beschrieben hat." -
azur,
22.10.2013, 13:56
- Der Obermachthaber und Obereigentümer hat weder alle Macht noch alles Eigentum -
Zarathustra,
22.10.2013, 13:33
- Haltlose Unterstellungen? -
azur,
22.10.2013, 13:09
- Aus der Perspektive der Mickymaus-Sozionomie hast Du Recht -
Zarathustra,
22.10.2013, 12:34
- Das überzeugt auch nicht - Und wo ist das Zitat des Untermachthabers? Gibt es das? -
azur,
22.10.2013, 11:45
- Absolutes Recht? -
Mercury,
22.10.2013, 12:18
- Da irrst Du - lies doch einfach die Quelle(n) -
azur,
22.10.2013, 12:37
- Recht? -
Mercury,
22.10.2013, 23:01
- Recht? -
Mercury,
22.10.2013, 23:01
- Da irrst Du - lies doch einfach die Quelle(n) -
azur,
22.10.2013, 12:37
- Du bleibst gefangen in Deiner formalen und formellen Welt -
Zarathustra,
22.10.2013, 10:56
- Nur eine kleine Frage bleibt bei mir noch offen -
trosinette,
22.10.2013, 10:59
- Die formelle Welt ist eine Untermenge der faktischen. -
Zarathustra,
22.10.2013, 11:09
- Ein Recht ist auch nicht nur formell - es kann ganz faktisch geschaffen, festgestellt und übertragen werden -
azur,
22.10.2013, 11:56
- Der Debitismus ist im Kern kein Rechts-, sondern ein Machtsystem -
Zarathustra,
22.10.2013, 12:13
- Das faktische Recht setzt da formelle außer Kraft?! Und deshalb gehören dem Kaufmann nicht seine Einnahmen? -
azur,
22.10.2013, 12:30
- Flasche leer? -
Zarathustra,
22.10.2013, 13:05
- "Na also, und deshalb ist Deine Rechtslehre irrelevant." vs. eine "zentrale Rolle" - was denn nun? -
azur,
22.10.2013, 13:32
- "Na also, und deshalb ist Deine Rechtslehre irrelevant." vs. eine "zentrale Rolle" - was denn nun? -
azur,
22.10.2013, 13:32
- Flasche leer? -
Zarathustra,
22.10.2013, 13:05
- Das faktische Recht setzt da formelle außer Kraft?! Und deshalb gehören dem Kaufmann nicht seine Einnahmen? -
azur,
22.10.2013, 12:30
- Ernst gemeint, oder Satire? -
Kurt,
22.10.2013, 12:35
- Nein, das ist gar nicht komisch -
azur,
22.10.2013, 12:45
- Nein, das ist gar nicht komisch -
azur,
22.10.2013, 12:45
- Der Debitismus ist im Kern kein Rechts-, sondern ein Machtsystem -
Zarathustra,
22.10.2013, 12:13
- Wow -
Ashitaka,
22.10.2013, 19:37
- Das muss ich wirken lassen - es stimmt aber. Ich danke euch allen (oT)
- Silke, 22.10.2013, 21:06
- Das muss ich wirken lassen - es stimmt aber. Ich danke euch allen (oT)
- Ein Recht ist auch nicht nur formell - es kann ganz faktisch geschaffen, festgestellt und übertragen werden -
azur,
22.10.2013, 11:56
- Die formelle Welt ist eine Untermenge der faktischen. -
Zarathustra,
22.10.2013, 11:09
- Also bitte: Unterschied von absoluten und relativen Rechten beachten - Wo schreibt dottore etwas vom "Untermachthaber"? -
azur,
22.10.2013, 10:42
- Gut geschriebener Anstoß für @azur und Andere - danke. (oT)
- Wer die Macht hat, hat das Recht -
Romeo,
21.10.2013, 14:04
- Missverständlicher Terminus und es war auch sachlich nicht richtig. Das Derivat stammt tatsächlich aus dem Recht -
azur,
20.10.2013, 22:39
- Jetzt fängt er wieder mitten drin an! -
Ashitaka,
20.10.2013, 19:25
- und? -
thrive,
20.10.2013, 15:54
- Echte Werte vs. Schuld-"Werte" -
Nikolay,
20.10.2013, 15:29
- Ich wollte ja nur 1 Posting absetzen -
thrive,
20.10.2013, 16:13
- "Er sagt"-Werte vs. echte Werte -
Nikolay,
20.10.2013, 19:24
- Die Tauschmitteleigenschaft des Geldes ist das Nachrangige -
thrive,
20.10.2013, 21:40
- Buchempfehlung -
Nikolay,
21.10.2013, 07:35
- "Da kann Dottore nicht mithalten" -
Zarathustra,
21.10.2013, 07:43
- Solche arrogante Besserwisser wie du, kann ich einfach nicht ernst nehmen. Sorry. (oT)
- Nikolay, 21.10.2013, 07:50
- Dafür diesen Besserwisser -
Zarathustra,
21.10.2013, 07:59
- Dafür diesen Besserwisser -
Zarathustra,
21.10.2013, 07:59
- Solche arrogante Besserwisser wie du, kann ich einfach nicht ernst nehmen. Sorry. (oT)
- "Da kann Dottore nicht mithalten" -
Zarathustra,
21.10.2013, 07:43
- Das wäre aber sehr schade, weil Deine Postings sehr wichtig sind... -
Silke,
21.10.2013, 08:57
- Ich stimme Silke vollkommen zu: Bitte nicht aufhören, auch nicht per PM… -
Elli,
21.10.2013, 11:19
- --> ab in die Sammlung (habe den Betreff geändert) (oT)
- Chef, 21.10.2013, 12:02
- Buchempfehlung -
Nikolay,
21.10.2013, 07:35
- Zeitverlauf -
tar,
21.10.2013, 09:09
- Es geht um echte Werte (gedecktes Geld). Zeitverlauf ist zweitrangig. -
Nikolay,
21.10.2013, 13:35
- Goldstandard bindet wie der Euro -
Mercury,
21.10.2013, 14:23
- Ich gebe auf. Danke für den Meinungsaustausch. :-) (oT)
- Nikolay, 21.10.2013, 14:30
- Ich gebe auf. Danke für den Meinungsaustausch. :-) (oT)
- Ein paar Fragen zum Tauschmythos -
Phoenix5,
21.10.2013, 14:48
- Ein paar Gedanken zum Geldmythos -
Nikolay,
22.10.2013, 11:27
- Geld ist auch kein Wertaufbewahrungsmittel -
Miesespeter,
22.10.2013, 11:57
- Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel -
Nikolay,
22.10.2013, 12:40
- Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel -
Nikolay,
22.10.2013, 12:40
- "Gold verhindert willkürliche Vermehrung (Entwertung) des Geldes" -
Mephistopheles,
22.10.2013, 12:06
- Warum es keinen prinzipiellen Unterschied zwischen einem Goldstandard und dem heutigen System gibt -
Phoenix5,
22.10.2013, 17:44
- 💮 Danke 💮 -
Kurt,
22.10.2013, 18:12
- Wenn du also was für die Welt tun willst, dann hilf mit, das Land auf ein 3. Welt-Land herunterzuwirtschaften... (Klasse!) (oT)
- Silke, 22.10.2013, 18:34
- Grandios! -
Ashitaka,
22.10.2013, 19:52
- Gespräche, und Schuld -
Kurt,
23.10.2013, 15:07
- Danke für die Blumen @Kurt, @Ashitaka und @Silke -
Phoenix5,
23.10.2013, 17:20
- Gespräche, und Schuld -
Kurt,
23.10.2013, 15:07
- Eine grundlegende Frage: Was ist Geld? -
Nikolay,
22.10.2013, 20:51
- Zirkelschluss -
tar,
22.10.2013, 21:03
- Ursache und Wirkung -
Nikolay,
22.10.2013, 21:18
- Der Tauschwert als Ursache und Vorstellung -
Mephistopheles,
22.10.2013, 22:18
- Der Tauschwert als Ursache und Vorstellung -
Mephistopheles,
22.10.2013, 22:18
- Regressionstheorem -
Mithrandir,
23.10.2013, 20:03
- Tauschwert -
tar,
23.10.2013, 21:31
- Rechtspositivismus? -
Mithrandir,
23.10.2013, 23:26
- Sie sahen nicht, was sie nicht sahen -
Zarathustra,
24.10.2013, 09:07
- Eigentum -
Mithrandir,
24.10.2013, 20:32
- Herrgott, mit Zigaretten wurde nicht gewirtschaftet, sondern getauscht. (oT)
- Elli, 24.10.2013, 21:26
- Menschen und Nachmenschen -
Zarathustra,
24.10.2013, 22:00
- Herrgott, mit Zigaretten wurde nicht gewirtschaftet, sondern getauscht. (oT)
- Eigentum -
Mithrandir,
24.10.2013, 20:32
- Regressionsbasis -
tar,
24.10.2013, 20:13
- Regression -
Mithrandir,
24.10.2013, 23:18
- Antwort -
tar,
25.10.2013, 21:54
- Thesis (@ tar) -
Mithrandir,
27.10.2013, 17:07
- zu deinen kritischen Anmerkungen -
tar,
27.10.2013, 23:25
- Frage nach Gelddefinition H/S -
Rütli,
28.10.2013, 07:44
- Erst durch Eigentum -
tar,
28.10.2013, 23:00
- Erst durch Eigentum -
tar,
28.10.2013, 23:00
- Esoterik: Schuld aus dem Nichts -
Mithrandir,
29.10.2013, 20:32
- ...noch irgendwelche Wünsche? -
tar,
29.10.2013, 22:27
- Tauschhandel -
Mithrandir,
01.11.2013, 00:09
- Anstrengend -
tar,
01.11.2013, 08:59
- Entwirrungen -
Mithrandir,
01.11.2013, 18:53
- Hammers bald? -
tar,
01.11.2013, 19:51
- Geschafft! -
Mithrandir,
02.11.2013, 10:09
- Kauri Muscheln -
Zarathustra,
02.11.2013, 10:20
- Mafia -
Mithrandir,
02.11.2013, 17:27
- Tausch dich hoch, ja? (Link) -
tar,
02.11.2013, 20:53
- Tausch dich hoch, ja? (Link) -
tar,
02.11.2013, 20:53
- Mafia -
Mithrandir,
02.11.2013, 17:27
- Kauri Muscheln -
Zarathustra,
02.11.2013, 10:20
- Geschafft! -
Mithrandir,
02.11.2013, 10:09
- Hammers bald? -
tar,
01.11.2013, 19:51
- Entwirrungen -
Mithrandir,
01.11.2013, 18:53
- Anstrengend -
tar,
01.11.2013, 08:59
- Tauschhandel -
Mithrandir,
01.11.2013, 00:09
- ...noch irgendwelche Wünsche? -
tar,
29.10.2013, 22:27
- Frage nach Gelddefinition H/S -
Rütli,
28.10.2013, 07:44
- zu deinen kritischen Anmerkungen -
tar,
27.10.2013, 23:25
- Thesis (@ tar) -
Mithrandir,
27.10.2013, 17:07
- Antwort -
tar,
25.10.2013, 21:54
- Regression -
Mithrandir,
24.10.2013, 23:18
- Sie sahen nicht, was sie nicht sahen -
Zarathustra,
24.10.2013, 09:07
- Rechtspositivismus? -
Mithrandir,
23.10.2013, 23:26
- Tauschwert -
tar,
23.10.2013, 21:31
- Ursache und Wirkung -
Nikolay,
22.10.2013, 21:18
- Nur kurz - letztes Posting zur Diskussion -
Phoenix5,
23.10.2013, 17:42
- Denkfehler der Debitisten(?) -
Mithrandir,
23.10.2013, 19:43
- In Anbetracht der in diesem Faden vielseitig angeschnittenen Grundpfeiler des Geldsystems: Müll!!! -
Ashitaka,
23.10.2013, 20:13
- Deshalb ist auch der gesamte Thread in der Sammlung + EDIT -
Chef,
23.10.2013, 21:18
- Mal wieder ein Film -
tar,
23.10.2013, 21:59
- Substanzlos -
Mithrandir,
23.10.2013, 23:55
- Deshalb ist auch der gesamte Thread in der Sammlung + EDIT -
Chef,
23.10.2013, 21:18
- Schuld entsteht mit dem Makler, -
Mercury,
23.10.2013, 20:23
- Unterscheidung von Tauschmittel und Geld -
Miesespeter,
23.10.2013, 21:06
- Will ja keine Haare spalten und lerne gerne dazu ... -
cassi,
23.10.2013, 21:36
- Annahmezwang vs. Vertragsfreiheit + Wechselgeldproblem -
Silke,
28.10.2013, 00:43
- Annahmezwang vs. Vertragsfreiheit + Wechselgeldproblem -
Silke,
28.10.2013, 00:43
- Will ja keine Haare spalten und lerne gerne dazu ... -
cassi,
23.10.2013, 21:36
- selbst gestellte Fallen -
Mithrandir,
23.10.2013, 23:44
- Antwort -
Mercury,
24.10.2013, 00:53
- Regeln sinnvoller Informationsgewinnung -
Mithrandir,
24.10.2013, 07:43
- Regeln sinnvoller Informationsgewinnung -
Mithrandir,
24.10.2013, 07:43
- Antwort -
Mercury,
24.10.2013, 00:53
- Unterscheidung von Tauschmittel und Geld -
Miesespeter,
23.10.2013, 21:06
- Vorsicht vor dem bissigen Wolf! -
Leserzuschrift,
24.10.2013, 13:42
- Hohenpsychologie der Märchen -
Mithrandir,
24.10.2013, 22:14
- Hut ab vor dem Profi-Kunden -
Leserzuschrift,
26.10.2013, 20:51
- Das würde mich schon lange interessieren -
Mephistopheles,
26.10.2013, 21:19
- Kaffee-Preise -
Leserzuschrift,
27.10.2013, 16:22
- Kaffee-Preise -
Leserzuschrift,
27.10.2013, 16:22
- Subroutinen -
Mithrandir,
27.10.2013, 10:44
- Das würde mich schon lange interessieren -
Mephistopheles,
26.10.2013, 21:19
- Hut ab vor dem Profi-Kunden -
Leserzuschrift,
26.10.2013, 20:51
- Hohenpsychologie der Märchen -
Mithrandir,
24.10.2013, 22:14
- Statt im Tauschrausch mit Objekten: Verschuldung/Verguthabung -
Liated mi Lefuet,
24.10.2013, 17:38
- Beziehungswirtschaft -
Mithrandir,
24.10.2013, 22:24
- Dieses G . . . . Wort *ächz* -
Liated mi Lefuet,
25.10.2013, 17:31
- Der Teufel im Detail -
Mithrandir,
27.10.2013, 17:18
- Der Teufel im Detail -
Mithrandir,
27.10.2013, 17:18
- Dieses G . . . . Wort *ächz* -
Liated mi Lefuet,
25.10.2013, 17:31
- Beziehungswirtschaft -
Mithrandir,
24.10.2013, 22:24
- Danke! Das sehe ich auch so. -
Nikolay,
26.10.2013, 14:18
- In Anbetracht der in diesem Faden vielseitig angeschnittenen Grundpfeiler des Geldsystems: Müll!!! -
Ashitaka,
23.10.2013, 20:13
- Frag ihn doch einfach, wozu er überhupt Geld braucht. Schließlich wächst es nicht auf Bäumen -
Mephistopheles,
23.10.2013, 20:10
- Denkfehler der Debitisten(?) -
Mithrandir,
23.10.2013, 19:43
- Zirkelschluss -
tar,
22.10.2013, 21:03
- 💮 Danke 💮 -
Kurt,
22.10.2013, 18:12
- Geld ist auch kein Wertaufbewahrungsmittel -
Miesespeter,
22.10.2013, 11:57
- Könnte mal jemand die Österreicher... -
Kurt,
22.10.2013, 12:48
- Ein paar Gedanken zum Geldmythos -
Nikolay,
22.10.2013, 11:27
- Ohne den Staat, -
el_mar,
21.10.2013, 15:07
- Geld ist kein Tauschmittel, sondern Zahlungsmittel -
Miesespeter,
21.10.2013, 16:39
- Passivierung -
tar,
21.10.2013, 16:59
- Über den Geld-Wert -
Leserzuschrift,
22.10.2013, 12:36
- Das allerdings wäre hochinterressant ... -
Rütli,
22.10.2013, 13:07
- Das allerdings wäre hochinterressant ... -
Rütli,
22.10.2013, 13:07
- Goldstandard bindet wie der Euro -
Mercury,
21.10.2013, 14:23
- Es geht um echte Werte (gedecktes Geld). Zeitverlauf ist zweitrangig. -
Nikolay,
21.10.2013, 13:35
- Die Tauschmitteleigenschaft des Geldes ist das Nachrangige -
thrive,
20.10.2013, 21:40
- "Er sagt"-Werte vs. echte Werte -
Nikolay,
20.10.2013, 19:24
- Ich wollte ja nur 1 Posting absetzen -
thrive,
20.10.2013, 16:13
- Sehr schön erklärt, klasse! (oT)
- Nur ein kurzes Posting von mir in diesem Faden -
thrive,
20.10.2013, 13:31
- Die Frage ist, ob Reschke derart dumm oder einfach skrupellos ist -
Zarathustra,
20.10.2013, 16:05
- "Schuld-Standpunkt“? -
Nikolay,
20.10.2013, 13:12
- Rein mathematisch gesehen.. -
sensortimecom,
21.10.2013, 09:50
- Bravissimo! (oT)
- Zarathustra, 21.10.2013, 11:06
- --> ab in die Sammlung (oT)
- Chef, 21.10.2013, 12:01
- Punktlandung! (oT)
- Miesespeter, 21.10.2013, 16:45
- Bravissimo! (oT)
- Gold ist eine Ware und steht auf der Aktivseite der Bilanz -
Mephistopheles,
20.10.2013, 09:53
- Da sind noch ein paar Fragen offen (EDIT) -
tar,
21.10.2013, 08:41
- Eigenschaft, Besicherung, Mein Projekt -
Ashitaka,
21.10.2013, 18:43
- Wen würdest du heute als Zwingherrn definieren? - danke für die tollen Texte.. (oT)
- Silke, 21.10.2013, 22:59
- Die Ratgebenden -
Ashitaka,
22.10.2013, 20:50
- Die Ratgebenden -
Ashitaka,
22.10.2013, 20:50
- Die Macht allein vermag die Rechtsgeltung nicht zu begründen -
azur,
22.10.2013, 01:36
- Wen würdest du heute als Zwingherrn definieren? - danke für die tollen Texte.. (oT)
- Eigenschaft, Besicherung, Mein Projekt -
Ashitaka,
21.10.2013, 18:43
- thx, sehr gut (oT)
- inno, 08.11.2013, 22:50
- Verständnisfrage -
Rybezahl,
22.03.2015, 10:18
- Kurz und kompakt! Aber: wer hat nun das Geld? -
pigbonds,
19.10.2013, 01:33
- Zu diesem Video gibt es auch ein Video-Kommentar von G.L.Reschke (mL) -
Nikolay,
19.10.2013, 12:10
- Naive Verstellungen bezüglich Geld- und Wirtschaftssystem -
pigbonds,
19.10.2013, 13:36
- Das geht alles am Kern vorbei. Lies bitte erstmal das Buch. Dann reden wir weiter. (oT)
- Nikolay, 19.10.2013, 13:46
- Hast DU das Buch gelesen? -
Mephistopheles,
19.10.2013, 13:54
- Ja, gelesen. Deswegen empfehle ich das Buch von G.L. Reschke (oT)
- Nikolay, 19.10.2013, 14:05
- OK. Das ist ein Argument. Ich werde mir das Buch von G.I.Reschke besorgen + lesen. (oT) -
Mephistopheles,
19.10.2013, 14:15
- OK. Das ist ein Argument. Ich werde mir das Buch von G.I.Reschke besorgen + lesen. (oT) -
Mephistopheles,
19.10.2013, 14:15
- Ja, gelesen. Deswegen empfehle ich das Buch von G.L. Reschke (oT)
- Hier geht's um den Film -
pigbonds,
19.10.2013, 14:46
- „Das geht alles am Kern vorbei“ – was soll das denn? -
Elli,
19.10.2013, 16:50
- Hast DU das Buch gelesen? -
Mephistopheles,
19.10.2013, 13:54
- Das geht alles am Kern vorbei. Lies bitte erstmal das Buch. Dann reden wir weiter. (oT)
- Wirkliches Geld? -
Mercury,
19.10.2013, 17:21
- So ein Quatsch. Natürlich ist unser Geld wertgedeckt -
Mephistopheles,
19.10.2013, 19:40
- Genau. (oT)
- pigbonds, 19.10.2013, 21:06
- Unser Papiergeld ist nicht wertgedeckt, -
Cliff,
20.10.2013, 17:45
- Der Wert ist Relation, bedingt sich gegenüberstehende Schulden -
Ashitaka,
20.10.2013, 19:01
- Wertgedeckt oder wertlos -
Cliff,
20.10.2013, 20:05
- Wertgedeckt oder wertlos -
Cliff,
20.10.2013, 20:05
- Waaaaas hat sich da vermehrt? -
Mephistopheles,
20.10.2013, 19:12
- Dreiundzwanzig Minuten hohlstes Psychogelaber -
Zarathustra,
20.10.2013, 20:02
- Virtuelles geld = virtuelle Werte -
Conrad,
20.10.2013, 20:38
- Ist behandelt: Dosenbier und Ferraris -
pigbonds,
22.10.2013, 01:25
- Ist behandelt: Dosenbier und Ferraris -
pigbonds,
22.10.2013, 01:25
- Der Wert ist Relation, bedingt sich gegenüberstehende Schulden -
Ashitaka,
20.10.2013, 19:01
- Deckung des Geldes durch die Kreditpfänder -
BerndBorchert,
21.10.2013, 14:09
- Genau. (oT)
- So ein Quatsch. Natürlich ist unser Geld wertgedeckt -
Mephistopheles,
19.10.2013, 19:40
- Naive Verstellungen bezüglich Geld- und Wirtschaftssystem -
pigbonds,
19.10.2013, 13:36
- Vielen Dank für diesen Thread -
Blum,
22.10.2013, 17:26
- Ich komme auf dein Angebot zurück, danke dir für die Mail (oT)
- Ashitaka, 25.10.2013, 15:48
- Ich komme auf dein Angebot zurück, danke dir für die Mail (oT)
- Das geht alles am Kern vorbei -
Ashitaka,
18.10.2013, 23:40